Begriffe aus dem Strafrecht erklärt

Jugendstrafrecht

Inhaltsverzeichnis

Das Jugendstrafrecht in Deutschland basiert auf spezifischen Prinzipien, die sich von denen des allgemeinen Strafrechts unterscheiden. Im Mittelpunkt steht der Erziehungsvorrang, welcher besagt, dass die erzieherischen Maßnahmen im Jugendstrafrecht über der reinen Bestrafung stehen.

Erziehungsvorrang nach § 2 Jugendgerichtsgesetz (JGG)

Gemäß § 2 JGG steht der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht im Vordergrund. Anders als im allgemeinen Strafrecht liegt das Hauptaugenmerk nicht auf der Bestrafung, sondern auf der positiven Beeinflussung der Persönlichkeitsentwicklung der jugendlichen Täter.

Prinzip der Verhältnismäßigkeit nach § 3 JGG

Ein weiteres grundlegendes Prinzip des Jugendstrafrechts ist die Verhältnismäßigkeit, wie sie in § 3 JGG verankert ist. Dies bedeutet, dass Strafen und Maßnahmen in einem angemessenen Verhältnis zur Schwere der Tat und der Schuld des Jugendlichen stehen müssen. Die Individualität des Jugendlichen und die Umstände der Tat müssen dabei angemessen berücksichtigt werden.

Berücksichtigung der Lebenssituation der Jugendlichen

Ein drittes wichtiges Prinzip des Jugendstrafrechts ist die Berücksichtigung der Lebenssituation der Jugendlichen. Gemäß § 37 JGG werden bei der Strafzumessung die persönlichen Verhältnisse und die soziale Integration des Jugendlichen besonders berücksichtigt. Dieser Aspekt hebt die Bedeutung hervor, individuelle Lebensumstände in den Kontext der Strafverfolgung einzubeziehen.

Erziehungsmaßregeln im Jugendstrafrecht

Hinsichtlich der Maßnahmen des Jugendstrafrechts stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung, um auf die speziellen Bedürfnisse der jugendlichen Täter einzugehen.

Erziehungsmaßregeln gemäß §§ 9–14 JGG

Erziehungsmaßregeln, wie sie in den §§ 914 JGG beschrieben sind, umfassen unter anderem Erziehungsbeistandschaft, Weisungen, Auflagen und Erziehungshilfe. Diese Maßnahmen sollen erzieherisch auf die Entwicklung der Jugendlichen einwirken.

Jugendarrest nach § 16 JGG

Eine weitere erzieherische Maßnahme ist der Jugendarrest nach § 16 JGG. Dies ermöglicht einen kurzfristigen Freiheitsentzug von bis zu vier Wochen als erzieherische Sanktion.

Jugendstrafe nach § 17 JGG

Bei schwerwiegenderen Delikten kann das Jugendgericht auch eine Jugendstrafe gemäß § 17 JGG verhängen. Diese wird in einem Jugendgefängnis vollzogen.

Flexibilität des Jugendstrafrechts

Es besteht auch die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen das Erwachsenenstrafrecht gemäß § 105 JGG anzuwenden. Dies zeigt, dass das Jugendstrafrecht flexibel auf die Schwere der begangenen Straftaten reagieren kann.

Rechtliche Grundlagen des Jugendstrafrechts

Die rechtlichen Grundlagen des Jugendstrafrechts finden sich vor allem im Jugendgerichtsgesetz (JGG), welches die Verfahren und Maßnahmen regelt. Zudem sind bestimmte Vorschriften des Strafgesetzbuches (StGB) im Jugendstrafrecht anwendbar, insbesondere wenn es um schwerwiegende Straftaten geht. Das Sozialgesetzbuch (SGB) spielt eine Rolle, wenn es um erzieherische Hilfen und Maßnahmen zur sozialen Integration geht.

Besondere Merkmale des Jugendstrafrechts

Besondere Merkmale des Jugendstrafrechts betreffen auch den Ablauf von Verfahren. Die Hauptverhandlung ist nicht öffentlich gemäß § 45 JGG, um den Schutz der Persönlichkeit des Jugendlichen zu gewährleisten. Ein Erziehungsbeistand steht dem Jugendlichen gemäß § 56 JGG während des Strafverfahrens zur Seite und unterstützt ihn über dieses hinaus. Der Jugendliche und sein gesetzlicher Vertreter haben gemäß § 148 JGG das Recht, die Akten einzusehen.

Insgesamt verfolgt das Jugendstrafrecht einen erzieherischen Ansatz, bei dem die Resozialisierung und positive Entwicklung des Jugendlichen im Vordergrund stehen. Es setzt auf erzieherische Maßnahmen und versucht, die individuelle Lebenssituation des Täters angemessen zu berücksichtigen.

Ihr Ansprechpartner

Marc Wederhake
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht

Telefon: 089 / 5880 83670
E-Mail: sekretariat@kanzlei-wederhake.de

Fachanwalt für Strafrecht - Marc Wederhake

Warum Kanzlei Wederhake?

Lassen Sie uns Ihnen helfen!

Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir werden uns innerhalb kurzester Zeit bei Ihnen melden. Im Notfall, rufen Sie uns bitte unter folgender Nummer an:
Notrufnummer 0151/10361921