Begriffe aus dem Strafrecht erklärt

Vollzugslockerungen im Jugendstrafrecht

Inhaltsverzeichnis

Das Konzept der Vollzugslockerungen im Jugendstrafrecht spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiedereingliederung jugendlicher Straftäter. Diese Lockerungen dienen der schrittweisen Resozialisierung und sollen den Übergang von der Haft in die Gesellschaft ermöglichen.

Rechtliche Grundlagen

Jugendstrafrechtliche Bestimmungen

Die rechtlichen Grundlagen für Vollzugslockerungen im Jugendstrafrecht finden sich insbesondere im Jugendgerichtsgesetz (JGG). Dieses Gesetz regelt die besonderen Bestimmungen für Jugendliche und Heranwachsende im Strafrecht. Die §§ 15 und 16 JGG sind dabei von besonderer Relevanz.

Zweck und Zielsetzung

Resozialisierung und Wiedereingliederung

Vollzugslockerungen im Jugendstrafrecht verfolgen das übergeordnete Ziel der Resozialisierung. Durch schrittweise Freiheiten soll dem jugendlichen Straftäter die Möglichkeit gegeben werden, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Dieser Ansatz basiert auf dem pädagogischen Gedanken des Jugendstrafrechts.

Formen der Vollzugslockerungen

Freigang und Ausgang

Vollzugslockerungen können verschiedene Formen annehmen, darunter Freigang und Ausgang. Der Freigang ermöglicht dem Jugendlichen zeitweise die Anstalt zu verlassen, während der Ausgang einen längeren, bewilligten Aufenthalt außerhalb der Einrichtung ermöglicht. Beide Formen sollen die Eigenverantwortung stärken und soziale Kontakte fördern.

Voraussetzungen und Entscheidungsprozess

Prüfung und Zustimmung

Die Gewährung von Vollzugslockerungen unterliegt strengen Voraussetzungen. Die Anstaltsleitung prüft dabei sorgfältig die individuelle Entwicklung und das Verhalten des jugendlichen Straftäters. Zudem wird die Zustimmung der Jugendkammer des zuständigen Gerichts eingeholt.

Risikoeinschätzung und Sicherheitsaspekte

Abwägung von Interessen

Die Entscheidung über Vollzugslockerungen beruht auf einer Abwägung von Interessen. Einerseits steht die Resozialisierung im Vordergrund, andererseits müssen potenzielle Risiken für die Gesellschaft und den Straftäter selbst berücksichtigt werden. Eine genaue Risikoeinschätzung ist daher essentiell.

Bedeutung und Effekte

Positive Auswirkungen

Vollzugslockerungen im Jugendstrafrecht können positive Effekte auf die Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen haben. Die schrittweise Integration in die Gesellschaft erleichtert die soziale Wiedereingliederung und kann die Rückfallquote reduzieren.

Zusammenfassung

Vollzugslockerungen im Jugendstrafrecht sind ein wichtiger Bestandteil des resozialisierenden Ansatzes. Sie ermöglichen jugendlichen Straftätern schrittweise Freiheiten und fördern so ihre soziale Wiedereingliederung. Die sorgfältige Prüfung, Risikoeinschätzung und Einbeziehung rechtlicher Grundlagen sind dabei zentrale Elemente dieses Prozesses. Rechtsanwalt Marc Wederhake, Fachanwalt für Strafrecht, steht seinen Mandanten mit umfassender Expertise zur Seite und setzt sich für eine gerechte Anwendung des Jugendstrafrechts ein.

Ihr Ansprechpartner

Marc Wederhake
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht

Telefon: 089 / 5880 83670
E-Mail: sekretariat@kanzlei-wederhake.de

Fachanwalt für Strafrecht - Marc Wederhake

Warum Kanzlei Wederhake?

Lassen Sie uns Ihnen helfen!

Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir werden uns innerhalb kurzester Zeit bei Ihnen melden. Im Notfall, rufen Sie uns bitte unter folgender Nummer an:
Notrufnummer 0151/10361921