Begriffe aus dem Strafrecht erklärt

Jugendstrafverfahren

Inhaltsverzeichnis

Das Jugendstrafverfahren ist ein spezifisches Verfahren im deutschen Strafrecht, das auf die Besonderheiten und Bedürfnisse jugendlicher Straftäter abzielt. Im Gegensatz zum Erwachsenenstrafrecht berücksichtigt es den erzieherischen Ansatz und setzt auf Maßnahmen zur Resozialisierung. Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte des Jugendstrafverfahrens beleuchtet.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Jugendstrafverfahrens sind im Jugendgerichtsgesetz (JGG) verankert. Die relevanten Paragraphen, insbesondere § 1 JGG, legen die Grundsätze des Jugendstrafrechts fest. Dieses sieht vor, dass das Jugendstrafverfahren darauf ausgerichtet ist, Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern und Straftaten zu verhindern.

Ablauf des Jugendstrafverfahrens

1. Anzeige und Ermittlungen

Das Jugendstrafverfahren beginnt in der Regel mit einer Anzeige über eine begangene Straftat. Die Strafverfolgungsbehörden leiten daraufhin Ermittlungen ein, um den Sachverhalt zu klären und belastbare Beweise zu sammeln.

2. Entscheidung der Staatsanwaltschaft

Die Staatsanwaltschaft entscheidet auf Grundlage der Ermittlungsergebnisse, ob ein förmliches Jugendstrafverfahren eingeleitet wird. Hierbei wird geprüft, ob eine Erziehungsmassregel, ein Jugendarrest oder eine Jugendstrafe in Betracht kommt.

3. Hauptverhandlung vor dem Jugendgericht

Kommt es zur Anklage, findet die Hauptverhandlung vor dem Jugendgericht statt. Dieses besteht aus einem Berufsrichter und zwei ehrenamtlichen Richtern, wobei letztere oft sogenannte Jugendrichter sind, die speziell für das Jugendstrafrecht qualifiziert sind.

4. Besondere Regelungen für die Hauptverhandlung

In der Hauptverhandlung werden die speziellen Regelungen des Jugendstrafverfahrens deutlich. So erfolgt die Verhandlung nicht öffentlich, es sei denn, das Gericht ordnet ausdrücklich eine öffentliche Verhandlung an. Zudem sind die Eltern oder der gesetzliche Vertreter des Jugendlichen in der Regel anwesend.

5. Urteil und Erziehungsmaßnahmen

Nach Abschluss der Hauptverhandlung ergeht das Urteil. Hierbei stehen dem Jugendgericht verschiedene Sanktionen zur Verfügung. Neben Jugendstrafen kann auch eine sogenannte Jugendstrafe zur Bewährung verhängt werden. Ebenso sind Erziehungsmaßregeln wie gemeinnützige Arbeit, Weisungen oder Anti-Aggressions-Training möglich.

6. Berufung und Revisionsmöglichkeiten

Wie im Erwachsenenstrafrecht haben auch Jugendliche das Recht, gegen das Urteil Berufung einzulegen. In bestimmten Fällen kann auch eine Revision vor dem Bundesgerichtshof erfolgen.

Besondere Regelungen im Jugendstrafverfahren

1. Erzieherisches Konzept

Das Jugendstrafverfahren basiert auf einem erzieherischen Konzept. Es zielt darauf ab, Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu fördern und ihnen die Gelegenheit zur positiven Entwicklung zu geben.

2. Schutz der Persönlichkeitsrechte

Besonderer Wert wird auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Jugendlichen gelegt. Dazu gehört beispielsweise die Vermeidung von Öffentlichkeit während der Hauptverhandlung.

3. Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung

Das Jugendgericht kann neben strafrechtlichen Sanktionen auch sozialpädagogische Beratung und Unterstützung anordnen. Ziel ist es, die Ursachen für strafbares Verhalten zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Resozialisierung zu treffen.

Fazit

Das Jugendstrafverfahren ist darauf ausgerichtet, straffällige Jugendliche zu erziehen und zu resozialisieren. Es unterscheidet sich durch besondere Regelungen und einen erzieherischen Ansatz deutlich vom Erwachsenenstrafrecht. Das Ziel ist es, den Jugendlichen eine Perspektive für ihre Zukunft zu bieten und gleichzeitig die Gesellschaft zu schützen.

Ihr Ansprechpartner

Marc Wederhake
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht

Telefon: 089 / 5880 83670
E-Mail: sekretariat@kanzlei-wederhake.de

Fachanwalt für Strafrecht - Marc Wederhake

Warum Kanzlei Wederhake?

Lassen Sie uns Ihnen helfen!

Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir werden uns innerhalb kurzester Zeit bei Ihnen melden. Im Notfall, rufen Sie uns bitte unter folgender Nummer an:
Notrufnummer 0151/10361921