Begriffe aus dem Strafrecht erklärt

Jugendstrafrechtliche Maßregeln

Inhaltsverzeichnis

Das Jugendstrafrecht in Deutschland verfolgt im Gegensatz zum allgemeinen Strafrecht einen erzieherischen Ansatz, insbesondere wenn es um jugendliche Straftäter geht. Jugendstrafrechtliche Maßregeln sind Instrumente, die darauf abzielen, die Persönlichkeitsentwicklung der jugendlichen Täter positiv zu beeinflussen und ihre Resozialisierung zu fördern.

Gesetzliche Grundlagen

Die gesetzlichen Grundlagen für jugendstrafrechtliche Maßregeln sind im Jugendgerichtsgesetz (JGG) zu finden. Dieses Gesetz regelt die Verfahren und Maßnahmen, die im Kontext des Jugendstrafrechts anzuwenden sind.

Erziehungsvorrang und Resozialisierung

Erziehungsvorrang nach § 2 JGG

Gemäß § 2 JGG steht im Jugendstrafrecht der Erziehungsgedanke im Vordergrund. Dies bedeutet, dass die erzieherischen Maßnahmen den Vorrang vor reinen Bestrafungen haben. Das Ziel ist es, auf die positiven Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung der jugendlichen Straftäter Einfluss zu nehmen.

Resozialisierung und individuelle Lebenssituation

Ein weiterer zentraler Aspekt des Jugendstrafrechts ist die Resozialisierung der jugendlichen Straftäter. Im Rahmen der jugendstrafrechtlichen Maßregeln wird versucht, die Jugendlichen wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Dabei wird die individuelle Lebenssituation jedes Einzelnen berücksichtigt, wie es in § 37 JGG vorgesehen ist.

Jugendstrafrechtliche Maßregeln im Überblick

Erziehungsmaßregeln (§§ 9–14 JGG)

Erziehungsmaßregeln, wie sie in den §§ 914 JGG aufgeführt sind, umfassen verschiedene Instrumente, die auf die positive Beeinflussung der Entwicklung der Jugendlichen abzielen. Dazu gehören beispielsweise Erziehungsbeistandschaft, Weisungen, Auflagen und Erziehungshilfe.

Jugendarrest (§ 16 JGG)

Der Jugendarrest nach § 16 JGG stellt eine kurzfristige Freiheitsentziehung von bis zu vier Wochen dar. Diese Maßnahme soll als erzieherische Sanktion wirken und die Jugendlichen zur Reflexion ihres Verhaltens anregen.

Jugendstrafe (§ 17 JGG)

Bei schwerwiegenderen Straftaten kann das Jugendgericht eine Jugendstrafe nach § 17 JGG verhängen. Diese wird in einer Jugendstrafanstalt vollzogen und hat das Ziel, die jugendlichen Straftäter zu resozialisieren.

Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 JGG)

Für jugendliche Täter, die unter Drogeneinfluss Straftaten begehen, kann gemäß § 64 JGG eine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet werden. Diese Maßnahme soll eine Entziehungskur ermöglichen und die Jugendlichen von ihrer Drogenabhängigkeit befreien.

Therapieunterbringung (§ 63 JGG)

Die Therapieunterbringung nach § 63 JGG ist für jugendliche Straftäter mit psychischen Störungen vorgesehen. Hier steht die Behandlung der psychischen Probleme im Vordergrund, um die Resozialisierung zu unterstützen.

Flexibilität des Jugendstrafrechts

Das Jugendstrafrecht zeichnet sich auch durch seine Flexibilität aus. Unter bestimmten Bedingungen kann das Erwachsenenstrafrecht gemäß § 105 JGG angewendet werden. Dies verdeutlicht, dass das Jugendstrafrecht auf die individuellen Gegebenheiten und die Schwere der begangenen Straftaten reagieren kann.

Fazit

Jugendstrafrechtliche Maßregeln sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems, wenn es um jugendliche Straftäter geht. Ihr erzieherischer Ansatz und die Betonung der Resozialisierung sollen dazu beitragen, dass jugendliche Straftäter wieder in die Gesellschaft integriert werden und eine positive Entwicklung durchlaufen können.

Ihr Ansprechpartner

Marc Wederhake
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht

Telefon: 089 / 5880 83670
E-Mail: sekretariat@kanzlei-wederhake.de

Fachanwalt für Strafrecht - Marc Wederhake

Warum Kanzlei Wederhake?

Lassen Sie uns Ihnen helfen!

Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir werden uns innerhalb kurzester Zeit bei Ihnen melden. Im Notfall, rufen Sie uns bitte unter folgender Nummer an:
Notrufnummer 0151/10361921