Begriffe aus dem Strafrecht erklärt

Drohende Rechtsfolgen im Strafrecht

Inhaltsverzeichnis

Im deutschen Strafrecht beziehen sich die drohenden Rechtsfolgen auf die rechtlichen Konsequenzen, die sich aus der Begehung einer Straftat ergeben können. Diese Rechtsfolgen sind in erster Linie im Strafgesetzbuch (StGB) und in ergänzenden Vorschriften wie der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Sie beinhalten eine Vielzahl möglicher Strafen, die von Freiheitsstrafe und Geldstrafe bis hin zu Maßregeln der Besserung und Sicherung reichen. Die Art und Schwere der Rechtsfolgen hängen sowohl von der Art der begangenen Straftat als auch von den Umständen des Einzelfalles ab.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen für die drohenden Rechtsfolgen im Strafrecht finden sich hauptsächlich im Strafgesetzbuch (StGB) und der Strafprozessordnung (StPO). Die genauen Regelungen zur Strafzumessung und zu den Strafrahmender einzelnen Straftaten sind in verschiedenen Paragrafen des StGB verankert.

  • § 38 StGB regelt den Strafrahmen und legt fest, welche Strafen für Straftaten je nach Schwere der Tat vorgesehen sind. Es wird zwischen Verbrechen und Vergehen unterschieden, wobei für Verbrechen Freiheitsstrafen von mehr als einem Jahr und für Vergehen Freiheitsstrafen von höchstens einem Jahr oder Geldstrafen verhängt werden können.
  • § 46 StGB betrifft die Strafzumessung. Hier wird festgelegt, dass das Gericht bei der Strafbemessung die Schuld des Täters, die Schwere der Tat sowie die Auswirkungen auf das Opfer und die Allgemeinheit berücksichtigt.

Arten der drohenden Rechtsfolgen im Strafrecht

Die drohenden Rechtsfolgen im Strafrecht können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, abhängig von der Schwere der Straftat und der Strafe, die das Gericht für angemessen hält. Zu den häufigsten Arten von Rechtsfolgen gehören:

Freiheitsstrafe

Die Freiheitsstrafe stellt die schwerwiegendere Form der Strafe im deutschen Strafrecht dar. Sie wird in der Regel für schwerere Straftaten wie Mord, Raub, Totschlag oder schwere Körperverletzung verhängt. Freiheitsstrafen können entweder zur Bewährung ausgesetzt oder vollstreckt werden.

  • Freiheitsstrafe zur Bewährung: Eine Freiheitsstrafe kann zur Bewährung ausgesetzt werden, wenn das Gericht der Ansicht ist, dass der Täter nicht gefährlich ist und er unter bestimmten Auflagen nicht erneut straffällig wird. Die Dauer einer Freiheitsstrafe zur Bewährung beträgt in der Regel bis zu zwei Jahren, kann jedoch in Ausnahmefällen auch höher liegen.
  • Bewährungsstrafe wird häufig bei geringeren Straftaten wie Diebstahl oder Körperverletzung verhängt, wenn der Täter keine Wiederholungsgefahr darstellt.
  • Vollstreckte Freiheitsstrafe: Wenn eine Freiheitsstrafe nicht zur Bewährung ausgesetzt wird, muss der Täter die Strafe im Gefängnis verbüßen. Dies kann von wenigen Monaten bis zu lebenslanger Freiheitsstrafe reichen. Beispielsweise wird für Mord gemäß § 211 StGB eine lebenslange Freiheitsstrafe verhängt.

2. Geldstrafe

Die Geldstrafe ist eine weitere häufige Rechtsfolge im Strafrecht. Sie wird vor allem bei geringeren Straftatenverhängt, bei denen die Straftat nicht als schwerwiegend genug für eine Freiheitsstrafe erachtet wird. Die Höhe der Geldstrafe wird in Tagessätzen festgelegt, wobei die Anzahl der Tagessätze und der Betrag eines Tagessatzes an die Einkommensverhältnisse des Täters angepasst werden.

  • Tagessätze und deren Berechnung: Der Betrag eines Tagessatzes richtet sich nach dem Einkommen des Täters. Dabei kann ein Tagessatz zwischen 1 Euro und 30.000 Euro betragen. Ein Tagessatz entspricht der Höhe des Einkommens des Täters, und die Anzahl der Tagessätze richtet sich nach der Schwere der Tat.
  • Ein Beispiel für eine Straftat, die mit einer Geldstrafe geahndet werden kann, ist Diebstahl gemäß § 242 StGB, wenn der Wert des gestohlenen Gutes gering ist.

3. Maßregeln der Besserung und Sicherung

In bestimmten Fällen kann das Gericht statt oder zusätzlich zu einer Freiheits- oder Geldstrafe Maßregeln der Besserung und Sicherung anordnen. Diese beinhalten unter anderem die Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik oder die Therapie bei Suchtkranken.

4. Berufsverbot und Fahrverbot

In einigen Fällen wird zusätzlich zur Strafe ein Berufsverbot oder ein Fahrverbot verhängt:

  • Berufsverbot: Ein Berufsverbot kann bei Straftaten, die den Berufsalltag betreffen (z.B. Betrug oder Korruption), angeordnet werden. Dies kann den Täter daran hindern, in seinem erlernten Beruf zu arbeiten.
  • Fahrverbot: Ein Fahrverbot wird in der Regel bei Straftaten im Straßenverkehr wie Fahren unter Alkoholeinfluss oder Fahren ohne Führerschein verhängt. Es kann für einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu Jahren dauern.

Einfluss auf die Strafe

Die drohenden Rechtsfolgen hängen nicht nur von der Straftat selbst ab, sondern auch von weiteren Faktoren wie:

  1. Schuld des Täters: Ein Täter, der aus niedrigen Beweggründen handelt oder sich in besonders schwerwiegender Weise schuldig macht, wird härter bestraft. Andererseits können Reue und die Bereitschaft zur Wiedergutmachung strafmildernd wirken.
  2. Tatfolgen: Wenn die Tat schwerwiegende Folgen für das Opfer oder die Gesellschaft hat, wie etwa körperliche Schäden oder finanzielle Verluste, wird dies ebenfalls die Höhe der Strafe beeinflussen.
  3. Vorstrafen: Ein Täter, der bereits in der Vergangenheit straffällig geworden ist, muss mit schwereren Strafen rechnen. Das Strafregister hat Einfluss auf die Strafzumessung.

Fazit

Die drohenden Rechtsfolgen im Strafrecht sind vielfältig und können von einer Geldstrafe bis zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe reichen. Die genaue Höhe der Strafe hängt von der Art der Straftat, der Schwere des Verschuldens und den persönlichen Umständen des Täters ab. Darüber hinaus können Maßregeln der Besserung und Sicherung sowie berufs- und fahrrechtliche Konsequenzen eine Rolle spielen.

Ihr Ansprechpartner

Marc Wederhake
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht

Telefon: 089 / 5880 83670
E-Mail: sekretariat@kanzlei-wederhake.de

Fachanwalt für Strafrecht - Marc Wederhake

Warum Kanzlei Wederhake?

Lassen Sie uns Ihnen helfen!

Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir werden uns innerhalb kurzester Zeit bei Ihnen melden. Im Notfall, rufen Sie uns bitte unter folgender Nummer an:
Notrufnummer 0151/10361921